Technisches Büro - Ingenieurbüro für
technische Mathematik und technische Physik
Projektarbeit
-
Projektadministration
Viele Problemstellungen können durch bereits am Markt befindliche, vorgefertigte Lösungen abgedeckt werden. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Produkts und helfen Ihnen das Projekt rasch und erfolgreich umzusetzen.
-
Beratung und Umsetzung
Wir erheben Ihren Bedarf und analysieren Ihre Betriebsabläufe im Hinblick auf zweckmäßigen Einsatz. Darauf aufbauend wird ein Vorschlag erstellt, in dem festgehalten wird, welche Rationalisierung zu erreichen ist. Diese Erkenntnisse führen zu einer Beschreibung der Anforderungen, um Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
-
Ausbildung und Schulung
Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter in Benutzung, Handhabung und Anwendung der gefundenen Lösung. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, selbständig die Vor- und Nachteile zu beurteilen. Durch Vermittlung des notwendigen Wissens verhelfen wir Ihnen zu Unabhängigkeit bei der selbständigen Wartung und Aufrüstung Ihres Systems. Wir kümmern uns um die Sicherheitsrichtlinien und die Richtlinien für die akzeptable Nutzung durch Ihre Mitarbeiter.
Problemlösungen à la Carte
Als erster eine gute Idee zu haben ist die Grundlage für jeden Erfolg. Aber nur jede zehnte Idee führt zu einem - mittelmäßig bis sehr erfolgreichen - Produkt. Während des Lebenszyklus eines Produkts werden einige Innovationsstufen durchlaufen, die von konventionellen Lösungen mit vorhandenen Technologien über neue Designgenerationen bis zu grundlegenden Neuerfindungen reichen. Die Entwicklungskosten und -zeiten eines Produktes schlagen sich im Preis, in der Wettbewerbsfähigkeit und im Ertrag eines Unternehmens nieder. Ständige Qualitätssicherung und gesteigerte Zuverlässigkeit führen zu technischem Vorsprung und Wettbewerbsvorteilen gegenüber der Konkurrenz.
Durch eine genauere Modellierung und Optimierung während der Herstellung eines Produktes ergibt sich auch eine Verminderung der Weiterentwicklungskosten, des Ausschusses oder der Fehleranfälligkeit. Und eine Charakterisierung des Produktes nach bestimmten Eigenschaften oder das Finden neuer Eigenschaften bietet auch die Möglichkeit, gewisse Merkmale in der Werbung verstärkt zu präsentieren.
Im Gegensatz zu den Universitäten liegt der Schwerpunkt von EllcoteC aber auf der angewandten Forschung und der experimentellen Entwicklung, wobei hier durchaus auch die Problemlösungsstrategien der universitären Grundlagenforschung in verallgemeinerter Form zur Anwendung kommen können.
universitäre Forschungsprojekte
-
Untersuchung der erhöhten Ausbeute bei Rückstreuung von leichten Ionen unter 180°
(OeNB-Projekt 4680, 1993, Universität Linz)
Modellierung, Optimierung, Konstruktion und Inbetriebnahme einer Ionenstreuanlage, die den Nachweis von unter exakt 180° rückgestreuten Ionen zur Untersuchung oberflächennaher Schichten erlaubt. -
Channeling Stopping Power
(FWF-Projekt P12234NAW, 1997, Universität Linz)
Untersuchung des Energieverlusts von mittelschnellen Ionen in Einkristallen, Erforschung der Wechselwirkung von Ionen mit Materie. -
Justieren von Einkristallen
(OeNB-Projekt 6778, 1998, Universität Linz)
Bau eines zweidimensional-ortsauflösenden Detektorsystems zur Bestimmung von Kristallachsen. -
Thin Magnetic Films on Metallic Substrates
(FWF-Projekt J1785TPH, 1999, GPS Paris)
Untersuchung von selbstordnenden magnetischen Schichten auf Metalloberflächen zur Entwicklung zukünftiger Speichermedien. -
Effect of Repulsive Lateral Interaction on Adsorption
(FWF-Projekt P13841CHE, 2000, Universität Linz)
Untersuchung der Adsorption von Edelgasen auf metallischen Einkristallen zur Entwicklung zukünftiger Katalysatoren.
Publikationen in Fachzeitschriften
-
Assembly for Rutherford backscattering at exactly 180°
H. Ellmer, W. Fischer, A. Klose and D. Semrad
Rev. Sci. Instrum. 67, 1794 (1996) -
Deconvolution of Rutherford backscattering spectra - an inverse problem
H. Ellmer and D. Semrad
Phys. Rev. E 54, 3569 (1996) -
Experimental findings in 180° backscattering enhancement from solids
H. Ellmer, W. Fischer, A. Klose and D. Semrad
Phys. Rev. B 55, 2867 (1997) -
Optically active Si:Er layers grown by the sublimational MBE method
M. Stepikhova, A. Andreev, B. Andreev, Z. Krasilnik, V. Shmagin, V. Kuznetsov, R. Rubtsova, W. Jantsch, H. Ellmer, L. Palmetshofer, H. Preier, Yu. Karpov, K. Piplits, and H. Hutter
Acta Physica Polonica A 94, 549 (1998) -
Optical Er-doping of Si during sublimational molecular beam epitaxy
B. Andreev, A. Andreev, H. Ellmer, H. Hutter, Z. Krasilnik, V. Kuznetsov, S. Lanzerstorfer, L. Palmetshofer, K. Piplits, R. Rubtsova, N. Sokolov, V. Shmagin, M. Stepikhova, and E. Uskova
J. Cryst. Growth, 201/202, 534 (1999) -
Electrical and optical properties of silicon doped by Er during sublimational molecular beam epitaxy
A. Yu. Andreev, B. A. Andreev, M. N. Drozdov, H. Ellmer, V. P. Kuznetsov, N.G. Kalugin, Z. F. Kra-silnik, Yu. A. Karpov, L. Palmetshofer, K. Piplitz, R. A. Rubtsova, M. V. Stepikhova, E. A. Uskova, V. B. Shmagin, and H. Hutter
Bulletin of the Russian Academie of Science 63, 392 (1999) -
Optically active layers of silicon doped by erbium during sublimational molecular beam epitaxy
A. Andreev, B. Andreev, M. Drozdov, V. Kuznetsov, Z. Krasilnik, Yu. Karpov, R. Rubtsova, M. Ste-pikhova, E. Uskova, V. Shmagin, H. Ellmer, L. Palmetshofer, K. Piplitz, and H. Hutter
Semiconductors 33, 131 (1999) -
Upgrading RBS analysis of single crystals by application of triple correlation
H. Ellmer, R. Aichinger, and D. Semrad
CAARI98, AIP Conference Proceedings, 496 (1999) -
Determination of crystal lattice defects by investigation of the channeling shoulder
H. Ellmer, R. Aichinger, S. Mäser, and D. Semrad
Nucl. Instr. and Meth. B 155, 479 (1999) -
Crystal adjustment by means of blocking patterns
H. Ellmer, R. Aichinger, E. Winkler, D. Semrad, V. Mergel, and O. Jagutzki
Rev. Sci. Instrum. 71, 2693 (2000) -
Properties of optically active Si:Er and Si1-xGex layers grown by the sublimation MBE method
M. V. Stepikhova, B. A. Andreev, V. B. Shmagin, Z. F. Krasilnik, V. P. Kuznetsov, V. G. Shengurov, S. P. Svetlov, W. Jantsch, L. Palmetshofer, and H. Ellmer
Thin Film Solids 369, 426 (2000), Thin Solid Films 381, 164 (2001) -
Doping of silicon layers from a sublimating erbium source in molecular beam epitaxy
S. P. Svetlov, V. Yu. Chalkov, V. G. Shengurov, E. A. Uskova, G. A. Maximov, B. A. Andreev, Z. F. Krasilnik, M. V. Stepikhova, and H. Ellmer
Techn. Phys. Lett. 26, 41 (2000) -
Self-ordering in two dimensions: nitrogen adsorption on copper (100) followed by STM at elevated temperature
H. Ellmer, V. Repain, S. Rousset, B. Croset, M. Sotto, and P. Zeppenfeld
Surf. Sci. 476, 95 (2001) -
The influence of the growth conditions on building-up processes of the rare earth dopants during molecular beam epitaxy
V. G. Shengurov, S. P. Svetlov, V. Yu. Chalkov, G. A. Maximov, Z. F. Krasilnik, B. A. Andreev, M. V. Stepikhova, L. Palmetshofer, and H. Ellmer
Bulletin of the Russian Academie of Science 65, 289 (2001) -
Simultaneous Doping of silicon layers with erbium and oxygen in the course of molecular-beam epitaxy
V. G. Shengurov, S. P. Svetlov, V. Yu. Chalkov, G. A. Maximov, Z. F. Krasilnik, B. A. Andreev, M. V. Stepikhova, L. Palmetshofer, and H. Ellmer
Semiconductors 35, 918 (2001) -
Surface relaxation and near surface atomic displacements in the N/Cu (100) self-ordered system
C. Cohen, H. Ellmer, J.M. Guigner, A. L'Hoir, G. Prévot, D. Schmaus and M. Sotto
Surf. Sci. 490, 336 (2001) -
Pre-structured metallic template for the growth of ordered, square-based nanodots
H. Ellmer,V. Repain, M. Sotto, and S. Rousset
Surf. Sci. 511, 183 (2002) -
Nuclear fission time measurements as a function of excitation energy: A crystal blocking experiment
F. Barrué, S. Basnary, A. Chbihi, M. Chevallier, C. Cohen, D. Dauvergne, H. Ellmer, J. Frankland, D. Jacquet, R. Kirsch, P. Lautesse, A. L'Hoir, M. Morjean, J.-C. Poizat, C. Ray and M. Toulemonde
NIM B 193, 852 (2002) -
Two-dimensional long-range-ordered growth of uniform cobalt nanostructures on a Au(111) vicinal template
V. Repain, G. Baudot, H. Ellmer, and S. Rousset
Europhys. Lett. 58, 730 (2002) -
Self-ordering on crystal surfaces: fundamentals and applications
S. Rousset, V. Repain, G. Baudot, H. Ellmer, Y. Garreau, V. Etgens, J. M. Berroir, B. Croset, M. Sotto, P. Zeppenfeld, J. Ferré, J. P. Jamet, C. Chappert and J. Lecoeur
Mat. Sci. and Eng. B 96, 169 (2002) -
Ordered growth of cobalt nanostructures on a Au(111) vicinal surface: nucleation mechanisms and temperature behavior
V. Repain, G. Baudot, H. Ellmer and S. Rousset,
Mat. Sci. and Eng. B 96, 178 (2002) -
Low-temperature phases of Xe on Pd(111)
J. Zhu, H. Ellmer, H. Malissa, T. Brandstetter, D. Semrad, P. Zeppenfeld
Phys. Rev. B 68, 45406 (2003) -
Temperature dependence of ordered cobalt nanodots growth on Au(788)
G. Baudot, S. Rohart, V. Repain, H. Ellmer, Y. Girard and S. Rousset
Appl. Surf. Sci. 212-213, 360 (2003)
Vorträge und Seminare
-
Untersuchung der erhöhten Ausbeute bei Rückstreuung von leichten Ionen unter 180°
Vortrag, Fachausschuss Atom-, Molekül und Plasmaphysik, ÖPG, Linz (1996)
-
Korrelationen bei der Untersuchung von Einkristallen mit Ionenstrahlen
Vortrag, Fachausschuss Atom-, Molekül und Plasmaphysik, ÖPG, Wien (1997)
-
Upgrading RBS Analysis of Single Crystals by Application of Triple Correlation
Poster, 15th International Conference of the Application of Accelerators in Research and Industry, Denton, Texas, USA (1998)
-
RBS Analysis of Single Crystals by Application of Triple Correlation
Seminar, GPS, Universités Paris VI et VII (1998)
-
Auto-organisation de nanostructures de cobalt sur la surface vicinale Au(455)
Poster, 14émes journées Surfaces et Interfaces, Paris (2000)
-
Self-Ordering in Two Dimensions: Nitrogen Adsorption on Copper (100) Followed by STM at Elevated Temperature
Seminar, Fachbereich Physik, Universität Konstanz (2000)
-
Adsorption von Stickstoff auf Kupfer (100) - ein zweidimensional selbstordnendes System
Vortrag, Fachausschuss Oberflächenphysik, DPG, Hamburg (2001)
-
Adsorption von Stickstoff auf Kupfer (100) - ein zweidimensional selbstordnendes System
Poster, Fachausschuss Festkörperphysik, ÖPG, Wien (2001)
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1981-1986 | Bundeshandelsakademie St. Johann/Pg. |
1987-1991 | Studium der technischen Physik und technischen Mathematik an der Johannes Kepler-Universität Linz |
1991-1992 | Diplomarbeit am Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Stochastik (o.Univ.-Prof. P. Weiß), Johannes Kepler-Universität Linz, in Zusammenarbeit mit Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik: "Erfassung und Darstellung des Schallabstrahlungsfeldeseines Fahrzeuges bei Fahrt" |
08.05.1992 | Sponsion zum Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) in technischer Mathematik |
1992-1997 | Dissertation am Institut für Experimentalphysik, Abteilung Atom- und Kernphysik (a.Univ.-Prof. D. Semrad), Johannes Kepler-Universität Linz: "Untersuchung der Korrelationen bei Ionenstreuexperimenten mit Hilfe einer dafür entwickelten 180°-Rückstreukammer" |
04.02.1997 | Promotion mit Auszeichnung zum Doktor der technischen Wissenschaften (Dr.techn.) in technischer Physik |
1995-1999 | Vertrags- und Forschungsassistent am Institut für Experimentalphysik, Abteilung Atom- und Kernphysik (später Atom- und Oberflächenphysik), Johannes Kepler-Universität Linz |
1999-2000 | Erwin Schrödinger-Auslandsstipendium, Groupe de Physique des Solides, Paris, Frankreich |
2000-2001 | Forschungsassistent am Institut für Experimentalphysik, Abteilung Atom- und Oberflächenphysik, Johannes Kepler-Universität Linz |
2000-2001 | Businessplan "MeCoTeC" für i2b, gemeinsam mit Dr. M. Draxler und DI A. Poschacher |
01.08.2001 | Gründung von EllcoteC - Dr. Ellmer Consulting & Technology in Eugendorf bei Salzburg |
2001-2005 | Trainer am Wifi Salzburg |
01.01.2006 | Standortverlegung nach Altenberg bei Linz |
01.08.2011 | 10jähriges Firmenjubiläum von EllcoteC - Dr. Ellmer Consulting & Technology |
01.05.2014 | Eröffnung der neu gebauten Büroräumlichkeiten |
Impressum
Copyright: © 2001-2022, H. Ellmer
last update: 24.01.2022
EllcoteC Web Generator
Diese Seiten wurden für eine Auflösung ab 1024 x 768 Pixel optimiert; sie können mit den gängisten Browsern einwandfrei angesehen werden. Als Hauptgestaltungselemente werden Frames, Layer, CSS und JavaScripts verwendet. Die Seite enhält keine Pop-ups oder Cookies, die einzigen "aktiven" Inhalte sind kurze Scripts, die die Emailadressen entschlüsseln und die Styles anpassen. Es werden keine Daten der Besucher dieser Website gespeichert oder verarbeitet und keine Webanalyse-Tools verwendet.
ECG - Informationspflicht lt. § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz und Offenlegungspflicht gemäß Mediengesetz §25
Firmenname | Ellmer Heinz Josef Dipl.-Ing. Dr. |
selbst gewählte Unternehmensbezeichnung | EllcoteC - Dr. Ellmer Consulting & Technology |
Standortinformationen, -adresse: | |
Straße | Hochleithenweg 22 |
PLZ / Ort | 4203 Altenberg bei Linz |
Telefon | +43 (0) 664 1743067 |
Homepage | www.ellcotec.co.at |
ellmer [at] ellcotec [dot] at | |
Link zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen | AGB_TB.pdf |
Behörde gem. ECG | Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung |
UID | ATU52444608 |
Firmensitz (Hauptniederlassung) | Altenberg |
Unternehmensgegenstand | Ingenieurbüro für techn. Mathematik und Physik |
Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich | |
Fachgruppe | Technische Büros - Ingenieurbüros |
Berufsgruppe | Technische Büros für technische Mathematik Technische Büros für technische Physik |
